Die Geschichte der «Burg ze Stoke»,
später Jagdburg genannt in wichtigen Schritten:

Im Umfeld der Jagdburg bestehen folgende Machtverhältnisse in Europa und der heutigen Schweiz

1273 – 1300

Die genaue Erbauungszeit ist uns nicht bekannt, dürfte jedoch zwischen 1273 und ca. 1300 liegen. 1273 erklärt Heinrich von Wädenswil, Probst des Stifts Amsoldingen, seine drei Söhne und Ehefrau Lütgard von Uebeschi für frei.

1300

Probst Heinrich erhält die Burg Stocken als habsburgisches Burglehen und stattet seinen Sohn Berchtold mit der Burg und Grundrechten über das Stockental aus.
(Anmerkung: Er verkaufte mutmasslich die Burg an die Habsburger unter der Bedingung, sie im Lehn weiter zu verwalten. Dieser Schachzug schützte ihn offensichtlich vor den Gelüsten umliegender Machthaber, wie beispielsweise den Herren zu Strättligen.)

Letzte Aktualisierung: Woche 14 – April 2025